Einzel- und
Gruppencoaching, Coaching in Business und Organisation
- Warum
Coaching?
- Der wichtigste
Grund, Coaching in Anspruch zu nehmen, ist ein Mangel an Feedback,
Rückmeldung.
Aquaplaning,
Wasserglätte, bezeichnet eine Situation, bei der man ins
Schwimmen kommt. Das Fahrzeug
und hier natürlich die Reifen, verlieren den Kontakt zum Boden,
weil sich ein Wasserfilm zwischen Straße und
Bereifung aufbaut. Nun ist das Auto weder lenk- noch bremsbar, was
die Situation sehr gefährlich macht.
Ja, sie lenken, sich oder ihr Unternehmen, aber es gibt keine
messbare Reaktion. Das ist nur die eine Seite.
Als erstes verliert sich das Reifengeräusch, dass durch den
Rollwiderstand auf der Straße entsteht. Das
Gefühl zum Boden geht verloren, weil sie keine Rückmeldungen von
unten bekommen; kennen Sie das?
- Die Folgen sind:
Konflikte, Krisen, Stress, Stillstand, Leistungsabfall,
Überforderung, Burnout.
- Sie haben neuen
Aufgaben, möchten selbst gestalten und nicht nur
Reizreaktionsmaschine sein.
- Es ist normal, dass
Schiffe in schwere See, oder eine seichte Fahrrinne geraten; dann
holt man einen Lotsen.
- Der Lotse ist immer
billiger als der Schiffbruch!
- Gestehen Sie sich
bitte ihre Probleme ein, denn nur so haben Sie die Chance etwas zu
verbessern.
- Was ist Coaching?
- Da sind wir schon
auf dem Punkt: Coaching ist keine Dienstleistung, die man abgibt,
sondern Hilfe zu Selbsthilfe.
- Coaching ist
umfangreicher als Training, denn Training vermittelt und übt
bereits bestehendes Handlungswissen.
- Psychotherapie
behandelt Kranke, Coaching richtet sich an Gesunde.
- Beratung teilt sich
in Fachberatung und Prozessberatung; letzteres ist Coaching. Der
Coach kann und wird einen
Steuerberater, Anwalt oder Programmierer nicht ersetzen. Es gibt
natürlich Gebiete, in denen ich Fachberater sein
kann. Dies finden Sie unter Beratungen.
- Die Phasen des
Coachings
- Erstgespräch
Sie schildern
Ihre Erwartungen - ich zeige meine Möglichkeiten auf.
Die Coach-Klient-Beziehung: Vertraulichkeit, Freiwilligkeit und
gegenseitige Akzeptanz, wird geklärt.
Ich schildere Ihnen die Einflüsse und Wirkungen des Coachings,
den Umfang und Verlauf bis zum Prozessende.
- Inhaltliche
Orientierung
Wir erforschen
eine Ist-Situation und erarbeiten einen Soll-Zustand.
Hochintelligente lassen sich dafür besonders viel Zeit!
- Ziele im Coaching
Ziele kann man
nicht einfach bestimmen und wünschen, sie müssen erarbeitet,
unterteilt und konkretisiert werden.
Persönlichkeit und Wertvorstellungen werden beachtet ,klare
Prioritäten gesetzt und erste Lösungswege festgehalten.
Im Verlauf des Prozesses weden Ziele immer wieder feinjustiert und
überprüft.
- Klientenanliegen
und -umfeld
Machen Sie
sich bitte nichts vor: meistens liegen unter einem oberflächlich
genannten Thema tiefere, (noch) unbewusste Anliegen verborgen.
Die Analysephase ist äußerst wichtig. Solange sie die wirklichen
Probleme und Ziele nicht gefunden haben werden Sie das Falsche
tun, oder
das Richtige falsch machen, oder den Zeitverlauf nicht treffen,
also genau das Gegenteil von Erfolg.
- Veränderungsphase
Hier bestehen
die größten Möglichkeiten, aber auch Risiken. Die meisten
Menschen finden ihr Erkenntnisproblem, machen aber viele Fehler
bei der Umsetzung. Wenn Sie eine Institution sind muss ich ihnen
deutlich sagen: Umsetzung ist immer auch Chefsache, muss
mindestens
vom Chef ausdrücklich kommuniziert werden. Veränderung kann man
nicht nur delegieren, sie muss vom Chef begleitet werden.
- Zielerreichung und
Abschluss
Coaching ist
keine Lebenslange Verbindung, sondern Hilfe bei einem Prozess.
Dieser Prozess muss abgeschlossen werden.
Es können sich natürlich neue Felder auftun und ein neues
Projekt gestartet werden; trotzdem ist dieses hier zu beenden.
|